Hiltenfingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg
Hiltenfingen von oben (Aufnahme von 1910)
Der Ort Hiltenfingen liegt etwa 30 Kilometer südlich von Augsburg und etwa einen Kilometer südwestlich der Stadt Schwabmünchen an der Wertach am Westrand des Lechfeldes
Neben dem Pfarrdorf Hiltenfingen gibt es keine weiteren Gemeindeteile. Hiltenfinger-Keller und Goldene Weide sind Wohnplätze, die zum Gemeindeteil Hiltenfingen zählen.
Obwohl der Ortsname Hiltenfingen um 1180 zum ersten Mal mit der Wendung "Priester Machtolf von Hildesfingen" in einer Urkunde erwähnt wird, geht die Entstehung des Ortes in das 8. oder 9. Jahrhundert zurück. Funde in der Gemarkung und im Ortsbereich sind Zeugen dafür - so die rechteckige Keltenschanze im Waldteil Härtle und germanische Reihengräber auf einem Grundstück im bebauten Ortsteil.
Nach der Namensform ist Hiltenfingen wohl eine allemannische Ursiedlung.
Die Geschichte Hiltenfingens ist eng mit jener der alten Herrschaft Schwabeggs verknüpft, deren Zugehöre der Ort seit ältester Zeit war. Im Jahre 1266 kam Hiltenfingen mit der Herrschaft Schwabegg durch Beerbung nach dem Tod des Hohenstaufischen Schwabenherzogs Konradin an den Bayernherzog Ludwig den Strengen. Die Lehensherrschaft der Kirche ging mit allen Nutzen und Rechten 12 80 an die Komturei des Deutschritterordens nach Blumenthal bei Aichach. Sie bestand über 500 Jahre bis zur Säkularisation.
Diese beiden geschichtlichen Ereignisse wurden im Wappen der Gemeinde dokumentiert, wie sich aus obiger Beschreibung entnehmen läßt.
An den Weihnachtsfeiertagen vom 25. auf den 26. Dezember 1919 wurde ein Mordanschlag auf den damaligen Pfarrer Josef Zacher verübt. Bei der Bombe handelte es sich um eine 7,5-Zentimeter-Granate, einem sogenannten Ausbläser, vermutlich stammte die Geschosshülse aus dem Ersten Weltkrieg. Sie wurde noch mit Glasscherben, Nägeln, Dynamit und einer Zündschnur versehen. Pfarrer Josef Zacher erlag zwei Tage später im Krankenhaus in Schwabmünchen seinen schweren Verletzungen. Pfarrer Josef Zacher wurde 42 Jahre alt.

Quelle Mindelheimer Zeitung
Seit der Säkularisation ist die St.-Leonhards-Kapelle am nordöstlichen Dorfausgang im Eigentum der politischen Gemeinde. Sie ist auch das erste Kultgebäude der Gemeinde. Der älteste Teil, nämlich der kleine Chor, soll bereits von Bischof Ulrich geweiht worden sein. Gut erhaltene Fresken mit den 14 Nothelfern schmücken die Südwand des Chorraumes. Eine Kreuzigungsgruppe, geschaffen um 1470, ist wohl das wertvollste Kunstdenkmal. Diese Kapelle wird von Kunstkennern gerne besucht.
Die Pfarrkirche ist nach
vorhandenen Niederschriften um das Jahr 1490 erbaut worden. Frei neben
der Kirche steht der 64 m hohe Spitzturm. Er ist 7 m im Geviert
errichtet und hat 1,9 m starke Grundmauern. Der unterste Raum soll der
Grafschaft Schwabeggs als Gefängnis gedient haben.
Im Kirchenbau ist der Barock, das Empire und herrliches Rokoko vereint.
Die Gemeinde hat schon sehr
früh mit einer geordneten Bebauung nach planerischen Vorstellungen
begonnen. Auf die Erhaltung der Altbausubstanz im Dorfbild wurde großer
Wert gelegt.
Die Struktur der Gemeinde hat sich in den zurückliegenden Jahren völlig
gewandelt. Während am Ende des 2. Weltkriegs die Landwirtschaft der
bestimmende Erwerbszweig war, ist der Ort heute zu einer Wohngemeinde
umfunktioniert. Durch die Aufnahme von etwa 400 Heimatvertriebenen im
Jahre 1946 - etwa die Hälfte der damaligen Bevölkerung - wurde diese
Entwicklung eingeleitet. Der Anteil der landwirtschaftlichen Bevölkerung
ist heute auf 14 v. H. gesunken. Bewirtschaftet werden von der 1455 ha
umfassenden Gesamtfläche der Gemarkung 1180 ha Nutzfläche, welche durch
eine Flurbereinigung I in den Jahren 1911 - 1913 und durch eine
Flurbereinigung II in den Jahren 1959 - 1966 in wünschenswertem Maße neu
gegliedert wurde.
Der gewerbliche Bereich war im Ort nur schwach entwickelt. Durch die
Ausweisung eines ca. 5 ha großen Gewerbegebiets ist für den
gegenwärtigen Bedarf und für zukünftige Gewerbeansiedlungen vorgesorgt.
Mit Erfolg bemühte sich die
Gemeinde um Bauland. Rund 220 Baugrundstücke konnten im Geltungsbereich
von 7 Bebauungsplänen an Bauinteressenten - hauptsächlich Einheimische
-abgegeben werden.
Die Einwohnerzahl hat sich von 712 im Jahre 1840 auf 1.235 zum Stichtag
25. Mai 1987 erhöht. Derzeit leben 1.485 Personen in Hiltenfingen.
In den vergangenen Jahren hat
die Gemeinde eine infrastrukturelle Ausstattung geschaffen, welche ein
organisches Wachstum ermöglicht und den Wohnwert der Ortes ganz
wesentlich erhöhte.
Die reizvolle Landschaft in der näheren Umgebung bietet viele
Wandermöglichkeiten mit lohnenswerten Zielen.
2023 waren es 1650 Einwohner
Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Langerringen.
Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 lag nur der gemeinsame Wahlvorschlag von Christlicher Wählerunion und Freier Wählervereinigung (CWU/FWV) vor. Die gemeinsame Liste besetzt damit, wie schon in den Amtszeiten 2008–2014 und 2014–2020, alle zwölf Sitze des Gemeinderates.
Seit 1. Mai 2020 ist Robert Irmler Erster Bürgermeister; ebenfalls ein Kandidat von CWU und FWV (94,1 % der Stimmen). Dessen Vorgänger war Kornelius Griebl (FWV/CWU); dieser bekleidete das Amt von 2002 bis 2020.
|
Blasonierung: „In Silber ein durchgehendes schwarzes Tatzenkreuz, belegt mit einem blauen Schildchen, darin ein gesenkter, silberner Sparren.“ |
|
|
Wappenbegründung: Das schwarze Tatzenkreuz deutet auf die ehemalige Grundherrschaft des Deutschen Ordens hin. Der Sparren ist dem Wappen der Burgmannen von Schwabegg, den Augsburger Hochvögten, entnommen und erinnert an deren Herrschaft in Hiltenfingen. Die Farben Weiß und Blau erinnern an die Verbindung zu den bayerischen Herzögen. Dieses Wappen wird seit 1967 geführt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
Wappen |
Deutschlandkarte |
|
|---|---|---|
|
|
||
|
Basisdaten |
||
|
Koordinaten: |
48° 10′ N, 10° 43′ O |
|
|
Bundesland: |
Bayern |
|
|
Regierungsbezirk: |
Schwaben |
|
|
Landkreis: |
Augsburg |
|
|
Verwaltungsgemeinschaft: |
Langerringen |
|
|
Höhe: |
556 m ü. NHN |
|
|
Fläche: |
14,55 km2 |
|
|
Einwohner: |
1650 (31. Dez. 2023) |
|
|
Bevölkerungsdichte: |
113 Einwohner je km2 |
|
|
Postleitzahl: |
86856 |
|
|
Vorwahl: |
08232 |
|
|
Kfz-Kennzeichen: |
A, SMÜ, |
|
|
Gemeindeschlüssel: |
09 7 72 157 |
|
|
Adresse der |
Schulweg 6 |
|
|
Website: |
||
|
Erster Bürgermeister: |
Robert Irmler (CWU/FWV) |
|
|
Lage der Gemeinde Hiltenfingen im Landkreis Augsburg |
||
|
|
||